
Cloud bietet für Unternehmen aller Größenklassen viele Vorzüge

angebot. Via Internet können die Unternehmen ihre Ideen schnell und professionell realisieren und präsentieren.
Die zugrundeliegende IT in der Cloud unterstützt sie auch bei der Erweiterung und Kombination ihrer Produkt-
Die zugrundeliegende IT in der Cloud unterstützt sie auch bei der Erweiterung und Kombination ihrer Produkt-
und Serviceangebote ohne große Vorabinvestitionen.

Market), die ihnen Cloud Computing ermöglicht. Sie können sich stärker im globalen Wettbewerb engagieren
und dynamische IT-Lösungen nutzen, die bisher größeren Unternehmen mit entsprechenden IT-Abteilungen vorbehalten waren.

eine Erhöhung der Unternehmensperformanz. Wenn sie fertige Lösungen von Cloud-Anbietern beziehen, steht
die Integration dieser Dienste in die bestehenden IT-Infrastrukturen und -Prozesse im Vordergrund.
Zusätzlich stellen diese Unternehmen besondere Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit und
Zusätzlich stellen diese Unternehmen besondere Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit und
müssen bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen genügen. Auch die Mobilität der Mitarbeiter erzeugt hohe
Ansprüche an die Verfügbarkeit ihrer Daten und Dienste. Sie benötigen Online- und Offline-Arbeitsmöglichkeiten
Ansprüche an die Verfügbarkeit ihrer Daten und Dienste. Sie benötigen Online- und Offline-Arbeitsmöglichkeiten
ohne Brüche.
Mit Cloud mehr Kosten- und Energieeffizienz
Der größte Gewinn für jedes Unternehmen beim Einsatz von Cloud-Computing ist ohne Zweifel der Faktor
der Kostenersparnis im Bereich Personal, Administration und Energie.
Die Studie „Cloud-orientierte Service-Marktplätze“ des Frauenhoferinstitutes ISST zeigt z.B. auf, wie sich der Umstieg auf Cloud-orientierte Lösungen sowohl im Hinblick auf geringere Betriebskosten als auch durch die Veränderung der Kostenstrukturen von Investitionskosten, bis hin zu operativen Betriebskosten für Unternehmen im Bereich deutsche Logistik-Branche auswirkt.
In der angefügten Grafik wird der Vergleich der gesamten einmaligen Investitionskosten für Hardware, Software (Server-
lizenz, Userlizenzen, Schnittstelle, Individualprogrammierung) sowie Einführungskosten (Projektmanagement, Pflichtenheft, Migration/Test, Schulung, Anlaufbegleitung/Abnahme) verdeutlicht. Dieser Betrachtung liegen 10 bis 30 Benutzerlizenzen, eine ERP-Anbindung und Support zu normalen Geschäftszeiten sowie eine Nutzungsdauer von 10 Jahren zugrunde.
Im ersten Jahr liegt die Gesamtersparnis der Investitionskosten bei 56%*. Weil beim cloudbasierten Betrieb nur noch Aufwendungen für die Anmietung der benötigten Serverkapazitäten anfallen, senken sich die Kosten für Hardware und Software. In den Folgejahren wird sich das Sparpotential auf 48% belaufen, welches überwiegend durch die langfristige Einsparung für Personal und Wartung bestimmt wird.
Cloud Computing leistet zudem auch einen wertvollen Beitrag zur Green IT.
Durch das Auslagern der IT-Infrastrukturen und -Anwendungen werden die vielen kleinen, wenig effizienten und teils sehr schwach ausgelasteten Serverräume und Rechenzentren durch wenige hochoptimierte und auch energiesparsam betriebene Rechenzentren abgelöst. In der Regel haben solche Cloud-Rechenzentren neben einer besseren Sicherheitsinfrastruktur und umfassenderen administrativen Betreuung auch eine sehr effektive Klimatechnologie.
Durch den Einsatz von Cloud Computing haben Virtualisierungstechnologien wie VMware an großer Bedeutung gewonnen.
Durch das Auslagern der IT-Infrastrukturen und -Anwendungen werden die vielen kleinen, wenig effizienten und teils sehr schwach ausgelasteten Serverräume und Rechenzentren durch wenige hochoptimierte und auch energiesparsam betriebene Rechenzentren abgelöst. In der Regel haben solche Cloud-Rechenzentren neben einer besseren Sicherheitsinfrastruktur und umfassenderen administrativen Betreuung auch eine sehr effektive Klimatechnologie.
Durch den Einsatz von Cloud Computing haben Virtualisierungstechnologien wie VMware an großer Bedeutung gewonnen.
Diese ermöglichen einen Einsatz von platz- und energiesparenden Thin Clients. Dadurch können beispielsweise veraltete Desktoprechner ersetzt werden. Zusammen mit der Konsolidierung der Serverlandschaft kann somit der Energieverbrauch nachhaltig reduziert werden.
Weitere Cloud Vorteile im Überblick:

kann man sicher auf die Dienste und die eigenen Daten zugreifen.

ausfallsichere Rechenzentren, sowie ein integriertes Sicherheitssystem und eine verlässliche Datensicherung
sorgen für den optimalen Schutz von Kundendaten und Anwendungen.

Hochperformante und redundante Rechenzentren sorgen dafür, dass Daten und Anwendungen auch in Zeiten
mit Spitzenauslastung immer zuverlässig erreichbar sind.

auf die Dienste und Infrastruktur zugreifen, ohne ständig selbst große Serverkapazitäten vorhalten zu müssen.

Software, Sicherheit, Administration und Strom beim Cloud-Anbieter liegen.

genommenen Service.

eine Reihe von IT-Aufgaben wie wichtige Updates, laufende Erweiterungen und Fehlerbeseitigung.

und Systempflege.
* Die Gesamtersparnis der Investitionskosten von 56% beziehen sich ausschliesslich auf den in der Studie „Cloud-orientierte
Service-Marktplätze“ des Frauenhoferinstitutes ISST erbrachten Vergleich.
** 99,9% Verfügbarkeit der Rechenzentrum-Struktur. Das entspricht einer max. Ausfallzeit von etwa 9 Stunden im Jahr.
Die Gesamtverfügbarkeit während der Hauptarbeitszeit (Mo-Fr von 8.00 bis 17.00 Uhr) beträgt 99,7%, das entspricht
einer maximalen Ausfallzeit von etwa 26 Stunden pro Jahr. Außerhalb dieser Zeit werden 99,5% Verfügbarkeit garantiert.
Die Gesamtverfügbarkeit während der Hauptarbeitszeit (Mo-Fr von 8.00 bis 17.00 Uhr) beträgt 99,7%, das entspricht
einer maximalen Ausfallzeit von etwa 26 Stunden pro Jahr. Außerhalb dieser Zeit werden 99,5% Verfügbarkeit garantiert.